Kiosk
ChuchiBon
Wie reagieren Sie, wenn Sie auf der Strasse um Geld gebeten werden?
Meist heisst es: «Haben Sie mir etwas Geld für die GasseChuchi?»
Wir haben eine Lösung für Sie! Die Alternative zu Geld: schenken Sie warme Mahlzeiten, indem Sie die Bons direkt den Betroffenen überreichen. Unsere Erfahrungen zeigen, dass diese Bons dankbar entgegengenommen werden. So unterstützen Sie auf eine sinnvolle und verantwortbare Art Menschen in ihrer Not.
Ein Chuchi Bon kostet 5 Franken. Die Mindestbestellmenge online ist 3 Stück (zuzüglich Versandkosten von 1 Franken). Bestellen können Sie die Bons hier im Online-Kiosk oder persönlich bei unserer Geschäftsstelle oder via E-Mail.
GasseSchoggi
Mit dem Kauf der GasseSchoggi unterstützen Sie die Arbeit mit sucht- und armutsbetroffenen Menschen in Luzern.
Die Verpackung der GasseSchoggi ziert ein originelles Bild aus unserem Projekt «Kunst von der Gasse», welches jedes Jahr wechselt. Aktuell mit dem Design 2024/25 der Gassenkünstlerin «Marian».
Die GasseSchoggi kostet 6 Franken pro Stück (70g). Die Mindestbestellmenge online ist 3 Stück (Versandkosten ab 4 Franken). Falls Sie eine grössere Menge (ab 20 Stück) bestellen wollen, setzen Sie sich bitte direkt mit unserer Geschäftsstelle in Verbindung (Telefon/Email siehe unten).
Die GasseSchoggi 2024/25 besteht aus biologischer Schweizer Schokolade mit 70% Kakao-Anteil (Madagaskar) und wird von der Chocolat Bernrain AG produziert. Sie ist auch direkt bei unserer Geschäftsstelle an der Murbacherstrasse 20 erhältlich (siehe Öffnungzeiten) sowie in folgenden Verkaufsstellen:
- Kiosk Edwin an der Klosterstrasse
- Bäckerei Konditorei Kreyenbühl im Quartier Wesemlin und Würzenbach
- Bäckerei Schlossberg-Beck am Schlossberg/Maihof-Quartier
- Hirschmatt Buchhandlung
- Blumen Bründler in Ebikon
- Swidro Drogerie Wäsmeli
- Gänterli Bio-Laden GmbH, Vonmattstr. 50
- Bistro Vögeligärtli (Zentral- und Hochschulbibliothek)
- Martinslade an der Luzernstrasse 94 in Malters
- Geschäft Au Cachet an der Pfistergasse 15
- Mezzogiorno am Hirschengraben 33b
- Bäckerei Odermatt an der Bundesstrasse 25
- Kulturhof Hinter Musegg und im Café Parterre an der Mythenstrasse 7
- Wärchbrogg Luzern am Alpenquai 4
- Füllwerk Wolhusen GmbH an der Entlebucherstrasse 29 in Wolhusen
- NEU: Restaurant Annamia der St. Anna Stiftung an der Tivolistrasse 21 in Luzern
...sowie in den meisten Pfarreisekretariaten der Stadt Luzern und Umgebung.
Die Künstlerin Marian erklärt ihre Deutung des Verpackungs-Motivs:
«Auf dem Bild sind Gefangene zu erkennen, insbesondere Gefange in der Sucht. Die Gesichter der Menschen unterscheiden sich nicht, da wir alle grundsätzlich gleich sind. Sie schauen nach oben, da sie trotz allem Hoffnung haben, die Hoffnung auf ein besseres Leben.»